Kinder und Jugendliche

Neuer Materialkoffer für Kinder- und Jugendhilfe

Landesombudsfrau Dr. Sonja Kuhn und Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha
Landesombudsfrau Dr. Sonja Kuhn (links) hat Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha (rechts) den neuen Materialkoffer der Ombudschaft Baden-Württemberg vorgestellt.
Flyer und Sticker liegen ausgebreitet vor Materialkoffer der Ombudschaft Baden-Württemberg auf einem Tisch.
Der neue Materialkoffer der Ombudschaft Baden-Württemberg

Der neu entwickelte Materialkoffer der Ombudschaft Baden-Württemberg bietet interaktive Möglichkeiten und spielerische Zugänge, um im pädagogischen Alltag mit Kindern und Jugendlichen altersgerecht über ihre Rechte ins Gespräch zu kommen.

Ein wichtiger Moment für die Kinder- und Jugendhilfe in Baden-Württemberg: Am Mittwoch, 21. Februar 2024, überreichte die Leiterin der Landesombudsstelle in der Kinder- und Jugendhilfe, Dr. Sonja Kuhn, Sozialminister Manne Lucha in Stuttgart den neu entwickelten Materialkoffer der Ombudschaft Baden-Württemberg. Der Koffer bietet zahlreiche interaktive Möglichkeiten und spielerische Zugänge, um sich im pädagogischen Alltag mit Partizipation, Kinderrechten und Konfliktbearbeitung auseinanderzusetzen. Interessierte können den Koffer bei den Ombudsstellen im Land anfordern.

Spielerischer Zugang für Gespräche über Kinderrechte und Beteiligung

„Die Kinder- und Jugendhilfe ist komplex und für die Betroffenen manchmal undurchschaubar“, sagte Minister Manne Lucha. „Oft sind die Entscheidungen aber weichenstellend für den weiteren Lebensweg. Hier unterstützen wir mit ombudschaftlicher Beratung, damit junge Menschen, deren Familien und Vertrauenspersonen ihre Entscheidungen im Kontakt mit der Jugendhilfe selbstbestimmt und eigenständig treffen können.“

Genau hier setzt der neue Materialkoffer an. Ratsuchende junge Menschen müssen über ihre Rechte und Möglichkeiten gut informiert sein. Denn: „Wissen bringt Handlungssicherheit“, betonte Minister Lucha. „Deshalb ist es wichtig, dass wir mit Kindern und Jugendlichen altersgerecht ins Gespräch kommen. Sie sollen wissen, dass es gesetzliche Vorschriften gibt, damit sie gut aufwachsen können, und dass junge Menschen ein Recht darauf haben, dass Erwachsene ihnen zuhören und ihre Meinung ernst nehmen.“

Gemeinsam mit jungen Menschen und Fachkräften aus der Kinder- und Jugendhilfe entwickelt

Der Materialkoffer wurde von Mitarbeitenden der Landesombudsstelle und der regionalen Beratungsstellen in enger Abstimmung mit jungen Menschen und Fachkräften aus der Kinder- und Jugendhilfe konzipiert. Er wird von den Ombudsleuten und den Ehrenamtlichen im Ombudssystem genutzt. Zusätzlich können stationäre Jugendhilfeeinrichtungen den Materialkoffer nutzen. „Denn den Erwachsenen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, kommt eine wichtige Rolle zu“, so Minister Manne Lucha. „Vor allem die Fachkräfte in den Jugendhilfeeinrichtungen sind es, die die Beteiligung der ihnen anvertrauten jungen Menschen umsetzen und diesen den Raum geben, in dem sie ihre Anliegen artikulieren können und ihre Stimme gehört wird. Ihnen danke ich für ihr Engagement und ihren Einsatz und ich bin überzeugt, dass der Materialkoffer mit seinen vielfältigen Möglichkeiten gute Unterstützung bieten kann, schwierige Dinge zu besprechen. Aber natürlich sollte auch der Spaß dabei nicht zu kurz kommen.“

Der Begriff „Ombudsmann“ kommt aus dem Skandinavischen und bedeutet sinngemäß „Vertrauensmann“. „Ombudschaft“ bedeutet, dass öffentliche oder freie Träger der Jugendhilfe junge Menschen informieren, beraten und weitervermitteln, wenn diese zum Beispiel einen Konflikt mit dem Jugendamt, einer sozialen Einrichtung oder mit ihren Pflegeeltern haben. Ziel ombudschaftlicher Beratung ist, dass die Ratsuchenden ihre Rechte und Interessen gut und eigenständig vertreten und folglich auch besser mit den Fachkräften der Jugendhilfe zusammenarbeiten können. Ombudspersonen beziehen die verschiedenen Sichtweisen der Beteiligten auf die Situation ein, um diese zunächst zu verstehen und in einem weiteren Schritt zu guten Lösungen für das bestehende Problem zu kommen. Die gefundene Lösung soll von allen Beteiligten mitgetragen und umgesetzt werden können.

Ombudssystem in Baden-Württemberg

Seit dem Sommer 2020 hat die Landesregierung in Baden-Württemberg ein landesweit unabhängiges Ombudssystem in der Kinder- und Jugendhilfe aufgebaut. Vorrangiges Ziel ist die Förderung der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, ihren Familien und Vertrauenspersonen durch Information und Beratung. Die Geschäftsstelle der Landesombudsstelle hat ihren Sitz in Stuttgart. In den vier Regierungsbezirken befindet sich jeweils eine regionale Beratungsstelle. Sukzessive wird ein Netzwerk an ehrenamtlichen Ansprechpersonen aufgebaut, die insbesondere als Lotsen und Vermittler niedrigschwellige und landesweite Zugänge zum Ombudssystem sicherstellen.

Das Landesombudssystem ist von den Trägern der Kinder- und Jugendhilfe unabhängig. Die Beraterinnen und Berater arbeiten fachlich weisungsfrei. Organisatorisch ist es beim Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg angesiedelt.

Portal der Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
  • Integration

Land fördert Projekte zur Teilhabe von zugewanderten Frauen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Festnahme wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Kinder und Jugendliche

Einsatz für Qualität in Kitas und Kinder- und Jugendhilfe

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Integration

Modellprojekte der Sprachförderung in der Pflege

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen

Ein Arzt einer Frauenklinik führt eine pränatale Ultraschall-Untersuchung an einer in der 18. Woche schwangeren Frau durch. (Bild: © picture alliance/Daniel Karmann/dpa)
  • Menschen mit Behinderung

Plattform für Eltern von Kindern mit einer möglichen Behinderung

Screenshot Erklärvideo: Figur zeigt auf Erdkugel, auf der Europa farbig markiert ist. Daneben die Europaflagge.
  • Europawahl

Erklärvideos zur Kommunalwahl und Europawahl

Gruppenfoto: Die Teilnehmenden des Workshops zusammen mit Simone Fischer und Jella Riesterer vom Social Innovations Lab.
  • MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN

Mehr Inklusion im und durch Sport

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Organspende noch stärker in den öffentlichen Fokus rücken

Titelbild Steuertipps für Menschen mit Behinderung
  • Steuern

Steuertipps für Menschen mit Behinderung

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Vorstoß für mehr Wohnraum

Eine Hebamme hört mit einem CTG die Herztöne eines Babys ab.
  • Geburtshilfe

Land verbessert Vergütung für Hebammen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Runder Tisch zur Stärkung von Vereinen

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
  • Junges Wohnen

Modernisierung von Wohnheimplätzen

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
  • Beruf und Familie

„familyNET 4.0“ startet in sechste Runde

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
  • Parköffnungen

Kulturprogramm im Park der Villa Reitzenstein

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Mai 2024

Eine junge Pflegerin zeigt einer älteren Patientin auf dem Tablet medizinische Ergebnisse.
  • Pflege

Land stärkt Digitalisierung in der Pflege

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Hass und Hetze

  • Podcast zum Bundesrat

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet